Mit Seniorensport fit bleiben
Wie Bewegung im Alter die Gesundheit fördert
Dass Bewegung gesund ist, ist kein Geheimnis. Wie gut es dem Körper tatsächlich tut und dass es besonders im Alter immer wichtiger wird, ist vielen Menschen nicht bewusst. Seniorensport fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische Gesundheit. Regelmäßige Bewegung stärkt die Muskulatur, schützt Herz sowie Gefäße und steigert das Selbstwertgefühl. Mit zielgerichtetem Seniorensport und Gymnastik für Senioren halten Sie sich fit. Erfahren Sie, welcher Sport sich besonders eignet, wie Sie die Bewegung in Ihren Alltag integrieren und wie die Promedica Alltagsbetreuung Sie dabei unterstützt.
Warum ist Sport im Alter so wichtig?

Seniorensport verbessert die allgemeine Gesundheit. Wer regelmäßig Sport treibt, verringert das Risiko für Schlaganfälle, viele Krebsarten, Osteoporose sowie Herz-Kreislauferkrankungen. Der Blutdruck wird gesenkt, die Blutfettwerte verbessert, die Gefäße elastischer und das Risiko für Kalkablagerungen verringert. Auch die Muskulatur und die Koordination werden gefördert. Dies sind wichtige Grundlagen, um beispielsweise Stürze vorzubeugen. Auch bei der täglichen Diät hilft der Sport und kann dabei das Risiko für Diabetes minimieren.
Auch der soziale Aspekt von Seniorensport fördert die Gesundheit. Der Kontakt zu Gleichgesinnten gibt ein Gefühl von Zugehörigkeit und Lebensfreude. Viele Sportarten fordern die Menschen außerdem auch geistlich, was ein weiterer wichtiger Aspekt in der Gesundheitsvorsorge ist. Neben Sport gibt es aber auch Gedächtnistraining für Senioren sowie Spiele für Senioren.
Sportarten, die sich im Alter eignen
Tipps für Seniorensport
Vor der Auswahl der Sportart, sollten Senioren sich von dem Hausarzt beraten lassen. Besonders bei Vorerkrankungen kann so sichergestellt werden, dass die Menschen sich nicht übernehmen.
Kümmern Sie sich um das richtige Equipment für den Seniorensport. Wer regelmäßig läuft, braucht auch Schuhe, die perfekt auf die eigenen Bedürfnisse angepasst sind. In professionellen Geschäften wird zunächst eine Laufanalyse durchgeführt.
Lassen Sie sich Ihren Trainingsplan von einem Profi zusammenstellen. Dieser kann Ihnen einen abwechslungsreichen und an Ihre Fähigkeiten angepassten Plan mit Trainingszeiten zusammenstellen.
Versuchen Sie nicht mit den jungen Leuten mitzuhalten. Sehen Sie andere Personen als Motivation und nicht als Konkurrenz.
Akzeptieren Sie die Grenzen Ihres Körpers und gönnen Sie sich regelmäßig Pausen, um zu regenerieren.
- Langsam beginnen und langsam steigern. Nicht von Null auf Hundert Prozent durchstarten.
Achten Sie auch auf die richtige Ernährung und die angemessene Flüssigkeitszufuhr.
Trainieren Sie nicht einseitig. Der Sport sollte vielseitig sein und Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit sowie Koordination fördern.
- Es ist wichtig, dass Sie Spaß am Sport Seniorensport soll keine Qual sein.
Sportübungen für Senioren
Die folgenden Sportübungen sind besonders gelenkschonend und auch im hohen Alter als Seniorensport geeignet:
Einbeinstand
Bei dieser Übung halten Sie ein Bein fest und balancieren auf dem anderen. Wechseln Sie das Bein nach 15 Sekunden. So fördern Sie Ihren Gleichgewichtssinn und beugen Stürzen vor.
Hampelmann
Der Hampelmann oder Jumping Jack eignet sich als Übung im Wasser beim Aquatraining, da sie durch die auftreibende Wirkung des Wassers sehr schonend für die Gelenke ist. Trainieren Sie mit dieser Übung Ihre Ausdauer.

Kniebeugen
Kniebeugen können Sie frei oder an der Wand machen. Diese lassen sich auch leicht zwischendurch im Alltag unterbringen. Halten Sie die Kniebeuge für 10 Sekunden. So trainieren Sie Kraft und Balance. Diese Übung sollte nur ausgeführt werden, wenn die Senioren nicht an Knieproblemen leiden.
Seitliches Stretchen
Der Oberkörper wird seitwärts gebeugt und der Arm über den Kopf gestreckt. Dies trainiert den Rumpf und die seitliche Bauchmuskulatur.


Lassen Sie sich kostenlos beraten:
0800 200 223 02
Mo. bis So. rund um die Uhr – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Seniorensport in den Alltag integrieren mit der Promedica Alltagsbetreuung
Viele ältere Menschen wissen nicht, wie sie Sport in ihrem Alltag unterbringen sollen. Ein Promedica Alltagsbegleiter kann ihnen helfen und die Bewegung auf natürliche Weise in das tägliche Leben integrieren. Schon zügiges Gehen zählt als Sport und ist die einfachste sowie schonendste Art, sich zu bewegen. Für Senioren gilt eine Schrittzahl von 7000 Schritten pro Tag als gesund.
Zu Hause können Senioren auch Bewegungsspiele und -übungen machen. Verschiedene Gymnastik- und Stretching-Übungen aus dem Seniorensport können sogar im Sitzen ausgeführt werden und dabei kleine Bälle oder Hanteln genutzt werden, um den Trainingseffekt zu steigern. Alltagsbegleiter kümmern sich darum, dass verschiedene Bewegungen in den Alltag integriert werden, wenn dies erwünscht ist. Zum Beispiel:
Treppen nutzen statt Aufzug, wenn es für die Senioren möglich ist → die Alltagsbegleiter helfen ihnen dabei, ihre Habseligkeiten zu tragen
Nicht länger als eine Stunde am Stück sitzen → Die Promedica Betreuungskräfte erinnern sie daran, zwischendurch aufzustehen und die Muskeln zu lockern
Mehr Wege zu Fuß erledigen → Auch hier kann ein Alltagsbegleiter helfen und beispielsweise Einkäufe nach Hause tragen
Bei längerem Sitzen Beine bewegen → Falls längeres Sitzen notwendig ist, sollten die Beine regelmäßig bewegt werden, um die Durchblutung zu fördern
Weitere Tipps → Beim Telefonieren oder Zähneputzen herumlaufen oder leichte Übungen machen, wie gehaltene Kniebeugen oder das Wippen auf den Zehen
Unsere Promedica Alltagsbegleiter unterstützen Sie neben dem Seniorensport gerne aber auch in den folgenden Bereichen:
Fahrdienst für Senioren (zusätzlich buchbar)
Ernährung im Alter & Verköstigung
FAQ – Seniorensport
Hier erhalten Sie alle Antworten zu Ihren Fragen.
Auch im hohen Alter sollte man unbedingt fit bleiben. Seniorensport fördert sowohl die körperliche Gesundheit als auch die seelische. Neben Gedächtnistraining, Lesen und Spielen sollte daher auch Sport auf dem Plan stehen. Besonders pflegebedürftige Personen benötigen dabei Unterstützung. Erfahren Sie, wie ein Alltagsbegleiter die täglichen Aufgaben erleichtert.
Viele Übungen können ganz einfach von zu Hause aus gemacht werden. Wenn Sie Geräte oder Unterstützung benötigen, können Sie außerdem Bewegungsparks mit einem Sportangebot im Freien besuchen, zu Kursen in einer Turnhalle oder in ein Fitnessstudio gehen. Viele Studios bieten mittlerweile auch ein besonderes Bewegungsangebot für Senioren an und einige haben auch spezielle Übungsleiter, die sich besonders viel Zeit für die Menschen nehmen.
Auf die richtige Sportart. Es gibt Übungen und Sportarten, die sich definitiv besser für Senioren eignen. Weniger geeignet sind Ballsportarten wie Fußball oder Basketball, auch Tennis ist nicht die beste Wahl, da es die Gelenke stark belastet. Achten Sie daher eher auf leichte Sportarten, die das Herz-Kreislaus-System auch nicht überlasten.
Lassen Sie sich kostenlos beraten. Rufen Sie uns an.
Wir nehmen uns Zeit für Sie.
24 Stunden am Tag an 7 Tagen in der Woche




